ZINK AND UMWELT
NATÜRLICHER BESTANDTEIL DER UMWELT
ZINK IN DER INDUSTRIE
Zink ist ein chemisches Element, das bereits um 1500 v. Chr. in Asien entdeckt wurde. In Europa erschien es erst im 17.
Jahrhundert. Es ist ein Rohstoff, der sich sehr gut recyceln lässt. Die Rückgewinnung dieses Elements macht etwa 30 % der weltweiten Zinkversorgung aus und betrifft unter anderem Messingarmaturen, verzinkten Stahl aus der Automobilindustrie, Haushaltsgeräte sowie Rückstände aus dem Verzinkungsprozess (wie Asche, Ofenstaub oder Gießereirückläufe).
Die tatsächliche Menge des weltweit recycelten Zinks lässt sich nur schwer genau beziffern, doch Schätzungen zufolge finden nahezu 2 Millionen Tonnen jährlich erneut Verwendung in der Industrie.
AUSWIRKUNGEN AUF DEN MENSCHEN
Im menschlichen Körper ist Zink eines der wichtigsten Spurenelemente. Es ist für die ordnungsgemäße Funktion von über 300 Enzymen notwendig, spielt eine Rolle bei der Stabilisierung von DNA sowie bei der Signalübertragung im menschlichen Nervensystem.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine tägliche Zinkaufnahme von 10 mg für Kinder, 12 mg für Frauen und 15 mg für Männer. Im Körper eines Erwachsenen befinden sich durchschnittlich 3 g Zink – hauptsächlich in Knochen und Muskeln.
Die Hauptquellen für Zink in unserer Ernährung sind Rindfleisch, Geflügel, Fisch, Vollkorngetreide, Schalentiere und Milchprodukte. Zink ist an zahlreichen Prozessen beteiligt, unter anderem am Stoffwechsel, der Knochenmineralisierung, Wundheilung, der Funktion des Immunsystems, an der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse sowie am Vitamin-A- und Cholesterinspiegel. Es wirkt sich auch auf die Regulation des Blutdrucks und des Herzrhythmus aus.
Zink kann zusätzlich auch über geeignete Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Besonders erwähnenswert ist das Programm „Zinc Saves Kids“ – eine von UNICEF unterstützte Initiative der International Zinc Association (IZA), die sich dem Kampf gegen Mangelernährung und hohe Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern widmet, indem sie Zinkpräparate bereitstellt. Mehr über die Initiative unter: ZincSavesKids.org
DIE NATÜRLICHE UMWELT UND ZINK
Zink ist ein natürlicher Bestandteil der Umwelt und kommt in unterschiedlichen Mengen in Gestein, Boden, Wasser und Luft vor.
Im Laufe der Evolution haben Lebewesen den in der Umwelt verfügbaren Zink genutzt, um sich richtig zu entwickeln. Es handelt sich um ein Element, das für das ordnungsgemäße Funktionieren von Ökosystemen unverzichtbar ist.
Lebewesen nehmen den für ihr Leben notwendigen Zink aus ihrer Umgebung auf. Daher ist das Gleichgewicht des Zinkgehalts in der Natur entscheidend für ihr gesundes Funktionieren.