LEGIERUNGSDRAHT


ZnAl-Legierungsdraht (ZnAl2, ZnAl4, ZnAl15, ZnAl22) wird zur Aufbringung von Zink-Aluminium-Beschichtungen durch Spritzmetallisierung verwendet, um verschiedene Stahlelemente und -konstruktionen vor Korrosion zu schützen. Der Draht findet auch Anwendung in der elektrotechnischen Industrie. Er wird aus SHG-Zink höchster Reinheit (99,995 % Zn) hergestellt.

Das Aufbringen von Zink-Aluminium-Beschichtungen durch Spritzmetallisierung ist eine moderne Methode des Korrosionsschutzes. Im Vergleich zum Feuerverzinken und zur galvanischen Verzinkung bietet sie folgende Vorteile:

  • keine Größenbeschränkung der zu beschichtenden Elemente,
  • möglichkeit der Metallisierung direkt auf der Baustelle,
  • möglichkeit zur Ausbesserung von Beschichtungen an Verbindungsstellen oder mechanisch beschädigten Bereichen,
  • hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen,
  • Zink-Aluminium-Beschichtungen, die durch Spritzmetallisierung aufgetragen werden, weisen eine höhere Haltbarkeit auf, und ihre Schichtdicke kann an die betrieblichen Anforderungen angepasst werden.
  • die Spritzmetallisierung eliminiert das Risiko thermischer Verformungen der geschützten Elemente.
Zink-Aluminium-Beschichtungen werden mit elektrischen oder Flamm-Spritzpistolen aufgetragen. Je nach verwendetem Spritzgerät wird ein ZnAl-Legierungsdraht mit entsprechend ausgewählten physikalischen Eigenschaften empfohlen.

DOWNLOAD-BROSCHÜRE

Image
Download

Chemische Zusammensetzung des ZnAl-Legierungsdrahtes (ZnAl2, ZnAl4, ZnAl15, ZnAl22) in %


Legierung
Legierungselement
Zulässige Verunreinigungen – Gesamt max. 0,17 %

Pb

Cd

Pb+Cd

Sn

Fe

Cu

Si

Zn

Al

max

max

max

max

max

max

max

ZnAl2

97,5 ÷ 98,5

1,5 ÷ 2,5

0,007

0,004

0,011

0,001

0,02

0,01

0,12

ZnAl4

95,5 ÷ 96,5

3,5 ÷ 4,5

  ZnAl15*

84,0 ÷ 86,0

14 ÷ 16

ZnAl22

77,0 ÷ 79,0

21 ÷ 23

*nach der Norm PN-EN ISO 14919:2015-03

VERPACKUNG


Endless draht:

Kartonfässer mit einem Fassungsvermögen von 100, 150 und 200 kg oder Stahlfässer mit 200 bis 400 kg. Der Draht wird in einem Kunststoffbeutel verpackt, und die Fässer werden mit Deckeln verschlossen. Die Fässer werden zu zweit oder zu viert auf Holzpaletten gestellt und mit Polyethylenbändern gesichert. Für Stammkunden ist die Verwendung gebrauchter Fässer nach Vereinbarung zulässig.


Gewickelter Draht:

  • Rollen mit einem Gewicht von 20 kg, gegen Abrollen mit Polyethylenband gesichert, werden in Kartons verpackt. Die Kartons werden auf Holzpaletten gestapelt, mit Polyethylenband gesichert und optional mit Stretchfolie umwickelt.
  • Rollen mit einem Gewicht von 20 kg, gegen Abrollen mit Polyethylenband gesichert, werden in Kartonfässern verpackt. Die Fässer werden zu zweit auf Paletten gestellt und mit Polyethylenband gesichert – das Gesamtgewicht beträgt 400 kg.

Gespulter Draht:

Draht, auf Kunststoff- oder Metallspulen (Gitterspulen) mit einem Gewicht von 15 kg aufgewickelt, wird in Kartons verpackt. Die Kartons werden auf Holzpaletten gestapelt und mit Polyethylenband gesichert.